Über KE Fibertec
"Air the Way You Want"
KE Fibertec entwickelt, produziert und vermarktet "Gutes
Raumklima" oder auch Luftverteilsysteme aus Fasertechnologie. Wir
erzielen eine zugfreie und gleichmäßige Luftverteilung durch unsere
gefertigten Textilschläuche.
Heutzutage werden Luftverteilsysteme in fast allen
Anwendungsbereichen genutzt: von der Industrie bis zu großen
Sporthallen, in Bürogebäuden, Laboratorien, in der
Lebensmittelindustrie und vielen anderen Bereichen, in denen ein
gutes Raumklima gefordert wird.
KE Fibertec wurde im Jahre 1963 durch Keld Ellentoft (KE)
gegründet, als dieser begann, Filter für die Industrie zu fertigen.
1996 gab es ein "Management-Buy-out" und die KE Fibertec in der
heutigen Form wurde durch zwei leitende Angestellte, Henning
S. Jensen und Carsten Jespersen, gegründet. Im März 2007
verkaufte Henning S. Jensen seine Anteile an
die Jysk-Fynsk Kapital AS und Sales Director Carsten
Jespersen wurde zum neuen Managing Director.
Hinter der Jysk-Fynsk Kapital verbergen sich 5 bekannte
dänische Unternehmen: AHF Holding (Faber Gardiner), Genua A/S
(Primo Group), Hoffmann Capital A/S (Arovit Petfood), L. E.
Kristiansen Erhvervsinvest ApS (Tvilum Scanbirk), und Vald.
Birn Holding A/S (Valdemar Birn Group).
Von 1996 bis 2012 haben sich Umsatz und Anzahl der
Angestellten bei der KE Fibertec bemerkenswert entwickelt. Von ca.
40 Angestellten im Jahre 1996 ist die Belegschaft auf inzwischen
über 100 Angestellte angewachsen - mehr als 50% arbeiten in den
Tochtergesellschaften des KE Fibertec Mutterkonzerns.
Heute setzt sich die KE Fibertec Gruppe aus den 4
Tochtergesellschaften in Großbritannien, Deutschland und den USA,
sowie der Euro Air A/S zusammen. Darüberhinaus hält die Gruppe
2 Produktionsgesellschaften, KE Fibertec Væveri
(Weberei) und Euro Air CZ. Durch die Übernahme des ehemaligen
Wettbewerbers, Euro Air A/S und Euro Air CZ im September
2007, ist die KE Gruppe zwischenzeitlich zum weltgrößten
Hersteller von textilen Luftverteilsystemen aufgestiegen.
Die gesamte KE Gruppe gliedert sich wie folgt:
