Aus einem ruhigen Start wurde ein arbeitsreiches Jahr

28-01-2022


Kommentar zum Jahr 2021
von Carsten Jespersen, geschfd. Dir., KE Fibertec AS


Das vergangene Jahr
Ein niedriger Auftragsbestand zu Beginn des Jahres wurde schnell von hoher Aktivität abgelöst. Besonders in der zweiten Jahreshälfte waren wir unglaublich beschäftigt. Tatsächlich war der November 2021 unser umsatzstärkster Monat seit dem Ausbruch von COVID-19, was ziemlich ungewöhnlich ist. Unsere Hochsaison liegt in der Regel zwischen Mai und Oktober, aber wie bei so vielem anderen auch, wurde dieses auf den Kopf gestellt. Insgesamt hat KE Fibertec ein wirklich gutes Jahr hinter sich, in dem wir einen neuen Umsatzrekord aufgestellt und gleichzeitig unser zweitbestes Endergebnis in der Geschichte erzielt haben.

Mitten im COVID-19-Shutdown im Frühjahr 2021 haben wir eine strategische Akquisition eines Wettbewerbers getätigt, die bisher nach Plan verlief, allerdings nicht ganz ohne Herausforderungen mit den sehr eingeschränkten Reisemöglichkeiten. Zum Glück sind wir in Online-Meetings gut geschult.

Mit der Entwicklung im Jahr 2021 können wir nur sehr zufrieden sein, denn die Strategien, die wir uns für das Jahr gesetzt haben, teils mit der Weiterentwicklung unseres nachhaltigen Weges und mit dem Aufbau neuer Geschäftsbereiche, sind aufgegangen. Wir haben die Ziele der wichtigen Meilensteine, die wir uns zu Beginn des Jahres gesetzt haben, erreicht. Alles in allem war 2021 nach einem ruhigen Start ein richtig gutes Jahr.

Mit nachhaltigen Initiativen den Worten Taten folgen lassen
Angesichts einer globalen Klimakrise ist es wichtiger denn je, den Worten Taten folgen zu lassen - mit konkreten Maßnahmen und der Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Alternativen, die einen zukunftssicheren, nachhaltigen Wandel gewährleisten.

Das KE Fibertec nachhaltig arbeitet und wir als globales Unternehmen Verantwortung für die Umwelt übernehmen wollen, ist nicht neu. Dieses gilt für alles, was wir tun – von der Produktion über den Transport des Produkts zum Kunden bis hin zur Wiederverwertung unserer Produkte nach Gebrauch, bei der wir hohe Anforderungen an alle Beteiligten in unserer Lieferkette stellen.

Ausgehend von unserem ersten wichtigen Meilenstein im Jahr 2012 mit einer Cradle-to-Cradle-Zertifizierung der weltweit ersten textilen Lüftungslösung, haben wir unsere Produkte und Prozesse über die Jahre zielgerichtet und kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt, welches heute die gesamte Basis für eine zirkuläre Denkweise bildet. Dabei sind die 17 World Goals der UN ein integraler Bestandteil unserer Strategie und eine Art Leitfaden für unser ambitioniertes Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wurde im Juli mit der Zertifizierung nach dem UN - World Goals durch Bureau Veritas erreicht.

Mehr Designmöglichkeiten mit neuen "grünen" Farben
Im Frühjahr haben wir unser Sortiment im Material GreenWeave erweitert und bieten nun ausschließlich Cradle to Cradle-zertifizierte Farben an. Mit dieser Initiative konnten wir unseren Wasserverbrauch und unser Abwasser im Vergleich zu einer herkömmlichen Färbung um mehr als 67 % reduzieren, was ganz im Einklang mit unserem Ziel nachhaltigerer Lösungen steht - wir nennen es Green Thinking.

Allein durch die Wahl des Materials GreenWeave tun Sie der Umwelt etwas Gutes, denn das Material ist ohne chemische Zusätze und zu 100% recycelbar. Jetzt können wir es auch in mehreren schönen Farben für unsere Lüftungslösung CradleVent® anbieten. Im Laufe des Jahres haben wir an der Erweiterung unseres Cradle to Cradle-Sortiments gearbeitet und können zum Jahreswechsel ein weiteres Material in der gleichen hohen Qualität anbieten, das ebenfalls nach dem Cradle to Cradle-Standard zertifiziert ist.

Dokumentation für das nachhaltige Bauen der Zukunft
Die dänische Bauindustrie legt heute im Allgemeinen großen Wert auf nachhaltige Initiativen und die Entwicklung umweltverträglicher Lösungen, jedoch müssen wir noch viel zielgerichteter und konkreter daran arbeiten, um das Ziel zu erreichen, den negativen CO2-Fußabdruck der Branche insgesamt zu reduzieren. Der Wille zur Veränderung ist vorhanden und nachhaltiges Bauen ist heute gefragter denn je, also müssen wir den Worten jetzt Taten folgen lassen.

Um unseren Kunden mit entsprechender Dokumentation zu unterstützen, haben wir über den Sommer in Zusammenarbeit mit Ramböll Denmark einen Bericht erstellt, der dokumentiert, wie textile Lüftung dazu beiträgt, nicht nur bei einer Zertifizierung für nachhaltiges Bauen nach dem DGNB-Standard, sondern auch nach der dänischen freiwilligen Nachhaltigkeitsklasse, Punkte bringen kann.

Jetzt können wir Planern, Bauunternehmern und Architekten komplette Dokumentationspakete mit gut strukturiertem Material anbieten, die eine gute Grundlage für die Auswahl der richtigen Produkte für Bauprojekte und für ein gutes Raumklima bieten.

Ein weiteres Highlight, das uns in Erinnerung bleiben wird, ist die Feier des 25-jährigen Jubiläums von KE Fibertec im Mai mit einem großen globalen, virtuellen Treffen von Mitarbeitern aus allen Bereichen der KE-Gruppe. Es war ein festlicher Tag, auf den wir stolz sind und gleichzeitig dankbar, dass wir in einem turbulenten Jahr mit COVID-19 feiern konnten.

Erwartungen für 2022
Gemeinsam mit unseren Eigentümern, Jysk-Fynsk Kapital A/S, haben wir die Arbeit an einem neuen Strategieplan bis 2025 mit der Überschrift „Nachhaltiges Wachstum“ begonnen. Generell sehen wir der Entwicklung in den kommenden Jahren sehr positiv entgegen, auch wenn Rohstoffpreise, Energiepreise und nicht zuletzt Frachtpreise 2021 drastisch gestiegen sind. Mit unserer hauseigenen Weberei sind wir von Materialknappheit oder extreme Preissteigerungen nicht so stark betroffen wie so viele andere Unternehmen in der Lüftungsbranche, aber es ist klar, dass es uns dennoch mit Besorgnis erfüllt. Es ist zu befürchten, dass dies zu einer Verlangsamung der Tätigkeit in der gesamten Baubranche führen könnte.

Entwicklung eines umweltfreundlichen Verpackungskonzepts
Im Zuge einer kontinuierlichen Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Lösungen haben wir uns im Jahr 2021 auch auf die Optimierung der Materialien konzentriert, die wir für die Verpackung unserer Produkte verwenden. Mit einem komplett neuen Verpackungsdesign mit einem globalen, einheitlichen Branding für die gesamte KE-Gruppe ist es uns gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das einen um mehr als 60 % geringeren CO2-Fußabdruck als bisherige Lösungen aufweist, zum einen durch die Wahl eines besser recycelbaren Materials, zum anderen durch den Fokus auf Reduzierung des Abfallaufkommens durch Vereinfachung des Kartonsortiments und ein einheitliches Profil.

Von der Umhüllung des Textilkanals bis hin zum Klebeband, das zum Verschließen des Kartons verwendet wird, werden umweltfreundliche Lösungen verwendet, die die Abfalltrennung erleichtern und insgesamt zu einer nachhaltigeren Verpackung beitragen. Das neue Konzept wurde bereits in die Produktion aufgenommen und wird ab Anfang des neuen Jahres umgesetzt.

Der Kunde im Fokus
Eine Voraussetzung für unsere positive Entwicklung, auf die wir uns auch in Zukunft konzentrieren werden, ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Hier wollen wir die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern durch den Dialog und die Entwicklung digitaler Tools erleichtern.  Nicht zuletzt hat sich unser eigens entwickeltes und völlig einzigartiges Auslegungsprogramm TBV Designer in unserer täglichen Zusammenarbeit als entscheidend erwiesen, da es uns ermöglicht, die Lösung des Kunden auf nahezu jeden Parameter zuzuschneiden.

Zuletzt haben wir die Lösung mit neuen Luftvisualisierungsmöglichkeiten weiterentwickelt, die es uns ermöglichen, unseren Kunden umfassendere Visualisierungen zu liefern, die sie in ihren weiteren Verkaufsunterlagen für den Endkunden verwenden können. Im neuen Jahr wird auch die vollständige Integration mit REVIT in der Software verfügbar sein, was es den Kunden noch einfacher macht, unsere Lösungen für die textilbasierte Lüftung zu dimensionieren und mit ihnen zu arbeiten.

  • KE Fibertec ist der größte Hersteller von Textilkanälen auf dem Weltmarkt, dessen Hauptsitz sich in Vejen mit Produktion und hauseigener Weberei befindet. Darüber hinaus gibt es Produktionsstätten in Varnsdorf, CZ, und in den USA
  • Die Gruppe besteht aus der Muttergesellschaft in Dänemark und acht Tochtergesellschaften in Europa, Asien und den USA
  • Wir beschäftigen ca. 135 Mitarbeiter, davon fast zwei Drittel im Ausland.
  • Eigentümer sind Jysk-Fynsk Kapital (70%), L. E Kristiansen Erhvervsinvest ApS (10%) und KE Pulje (20%) deren Eigentümer der geschäftsführende Direktor Carsten Jespersen, Direktor Johnny Kusk Møller und CFO Svend Anker Fogh sind.